[Movie] Jin-Roh

Anime, (jap. アニメ) und Manga (jap. 漫画) sind die japanischen Begriffe für Animationsfilme bzw. Comics aus Japan, die meistens in westlichen Ländern verwendet werden.
Antworten
Kozaki
Missionar
Missionar
Beiträge: 247
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 00:28

[Movie] Jin-Roh

Beitrag von Kozaki »

Der Anime spielt in der fiktiven Welt der Kerberos Saga, also in einem Japan der 50er Jahre, zehn Jahre, nachdem Deutschland den Zweiten Weltkrieg gewann und nun auch Japan beherrscht. Die Bevölkerung wird unterjocht und gewaltsame Auseinandersetzungen der Polizei mit Aufständischen sind an der Tagesordnung. Aus diesem Chaos hebt sich eine Terrorgruppe genannt „Die Sekte“ mit Attentaten sowie Terroranschlägen besonders hervor. Um diesen inneren Feind ohne Militär zur Strecke zu bringen, gründet die Regierung die „Hauptstadtpolizei“ (Tokios). Deren Kern ist die Spezialeinheit Kerberos, welche mit hoch technisierten Kampfmonturen gegen die Rebellen vorgeht. Innerhalb der Spezialeinheit entfaltet sich unbemerkt eine inoffizielle Spionageorganisation „Wolfsbrigade“ (Jin-Roh).

Kazuki Fuse ist Teil dieses speziell ausgebildeten Kommandos und sogar einer der Besten. Bei einer Straßenschlacht jagt die Spezialeinheit auf eigene Faust die Rebellen in der Kanalisation, da sie von dort ihre Bomben und speziell präparierte Molotowcocktails verteilen. Fuse stellt einen der Bombenkuriere, ein junges Mädchen, das eine Bombe mit sich trägt. Statt sie jedoch getreu seinen Anweisungen zu erschießen, zögert er und fragt das Mädchen nach dem Grund für ihr Handeln, sie antwortet nicht. Als weitere Soldaten dazu stoßen zündet das verängstigte Mädchen die Bombe und sprengt sich damit selbst in die Luft. Fuse überlebt dank Kampfanzug, wird aber von einem Gericht aus der Einheit suspendiert und an die Akademie zurück geordert.

Er beginnt an seinen Handlungen in der Spezialeinheit zu zweifeln und seine moralischen Vorstellungen zu überdenken. In Alpträumen verarbeitet er die Situation in der Kanalisation. Er stellt Nachforschungen über die Selbstmordattentäterin an und besucht ihr Grab. Dort trifft er auf ihre angebliche Schwester Kei Amemiya, mit der er eine ungewöhnliche Beziehung beginnt. Die Staatspolizei will Amemiya, eine verhaftete Rebellin, instrumentalisieren, um mittels ihrer - nur anfangs inszenierten - Beziehung zu Fuse die Organisation zu überführen.

Verflochten mit der Liebesgeschichte ist ein komplexes Ränkespiel aus Spionage und Gegenspionage verschiedener, untereinander konkurrierender staatlicher Organisationen und Behörden, darunter die Hauptstadtpolizei, die Staatspolizei und das Sicherheitsministerium.

Fuse erhält von Amemiya bei ihrem ersten Zusammentreffen das deutsche Märchenbuch Rotkäppchen. Die Geschichte, eine archaische, blutige Version im Vergleich zu der von den Brüdern Grimm überlieferten Fassung, dient dabei nicht nur als eine Art roter Faden im Film, sondern gibt auch Hinweise auf die Beziehung zwischen den beiden Hauptcharakteren und das zu erwartende Ende: Fuse handelt ähnlich dem Wolf und wird von Amemiya, dem Rotkäppchen, nicht als (bisher) treues Mitglied der Spionageorganisation erkannt.

Weiterhin treffen sich Fuse und Amemiya regelmäßig. Von einem Mitglied des Sicherheitsministeriums, das mit der Staatspolizei zusammenarbeitet, wird Fuse vor Verfolgern gewarnt. Kurze Zeit später bittet Amemiya Fuse im Rahmen einer Beweisprovokation der Staatspolizei um Hilfe mit dem Vorsatz, dass auch sie verfolgt wird. Fuse begibt sich zu ihr, dort warten schon die Polizisten. Er kann sie überraschenderweise entführen. Sie wehrt sich zwar nicht, doch beginnt eine Verfolgungsjagd mit den Polizisten. An ihrem Zufluchtsort, einem Vergnügungspark, vertieft sich die Beziehung.

Nach dieser Aktion werden Fuse und Amemiya scheinbar von der Staatspolizei gesucht. Amemiya trägt jedoch einen Peilsender mit sich, der die Polizisten zur Wolfsbrigade führen soll. Als Fuse mit Amemiya bei einem Treffen der Organisation erscheint, will die Staatspolizei diese stellen. Dieser Schritt wurde jedoch eingeplant und sogar der Peilsender gefunden, sodass eigentlich die Organisation für die Staatspolizei einen Hinterhalt vorgesehen hat. Fuse kann die – erst nichts ahnenden, dann überrumpelten – Polizisten töten. Nun erst realisiert Amemiya, dass Fuse zur Organisation gehört.

Danach vereinbart Fuse seinen Austritt aus Spezialeinheit und Organisation, soll aber zuletzt Amemiya töten, damit sie sich nicht an die Staatspolizei wenden kann, was offen legen würde, dass sie nicht mehr in der Gefangenschaft der Spionageorganisation ist. Gleichzeitig kann die Organisation so eine verräterische Gesinnung Fuses ausschließen.

Da die Charaktere während der Tötung die letzten Zeilen der Geschichte Rotkäppchen rezitieren wird die Parallele gezogen, dass Fuse letztendlich Amemiya tötet, so wie der Wolf das Mädchen frisst.
Dateianhänge
jin-roh.jpg
jin-roh.jpg (17.52 KiB) 2029 mal betrachtet
Bild
Mag sein, dass die einen im Recht sind und die anderen nicht ...
Doch sobald der Krieg beginnt, sind beide Seiten böse.
Benutzeravatar
Tom
Gründer
Gründer
Beiträge: 3372
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 19:39
Wohnort: Bavaria
Kontaktdaten:

Re: [Movie] Jin-Roh

Beitrag von Tom »

Als ich den Anime das erste Mal gesehen hab, hat ich doch ein bisschen Angst im Dunkeln ... ^^"
Vor allem dann, wenn ich meine Katze gesehen hab. Besser gesagt, deren leuchtende Augen.
Das hat mich an die roten Augen der Soldatenhelme erinnert.

Ich hasse Perfektion.
Sie bietet keinen Platz für Kreation.

Bild

Antworten